
17.06.2023

Am 17. Juni 1953 kam es in Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Arbeiter des Stahl- und Walzwerkes sowie des Schlepperwerkes, Bauarbeiter und Beschäftigte der Thälmann-Werft legten die Arbeit nieder und gingen gegen Unterdrückung, für Freiheit und für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.
Dieser Tag steht für Bürger- und für Menschenrechte, für Mut, für Demokratie und gegen Autokratie und Diktatur. Viele historische Ereignisse haben eine zentrale Person im Fokus. Das Wichtigste beim 17. Juni aber ist: Er entstand aus der Gesellschaft heraus. Dadurch hat das ganze Land etwas von Ostdeutschen gelernt.