Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.


TERMIN I Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland

27.06.2024

Bei der Wirtschaftskonferenz Ostdeutschland kamen viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region zusammen. So wie Daniel Sebastian Menzel vom Tourismusverband Der Fläming oder Marcus Matter von Mattes Granit in Brück. Unser Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich den vielen Fragen der Vertreterinnen und Vertreter der ostdeutschen Wirtschaft. Der Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sprach mit uns über die Entwicklung in Brandenburg. Vorsitzender der Landesgruppe Ost Frank Junge sprach mit uns über Ostdeutsche Perspektiven.

Tesla, Intel, oder AmazonWebServices – Weltkonzerne investieren in den Osten Deutschlands, weil sie gute Standortbedingungen sehen. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Strukturwandel, Fachkräftemangel und die Entwicklung ländlicher Räume.

Die ostdeutschen Bundesländer verändern sich wirtschaftlich rasant. Wie können wir bundespolitisch dazu beitragen, dass diese positive ökonomische Entwicklung weitergeht? Wie unterstützen wir Industrieansiedlungen, ohne kleineren Unternehmen und dem Handwerk die wichtigen Fachkräfte zu entziehen? Wie nutzen wir die Flächen im Osten wirtschaftlich, ohne die Lebensqualität der Menschen zu beeinträchtigen?

Wir müssen den Strukturwandel in den betroffenen Gebieten aktiv gestalten, für weniger Bürokratie sorgen und wettbewerbsfähige Energiepreise sichern. Gleichzeitig dürfen wir nicht zulassen, dass Rechtspopulismus und Extremismus die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zunichtemachen.


TERMIN I Betriebsrätekonferenz

25.06.2024

Gute Arbeit! Gutes Leben! – Welche Strategien haben die Betriebe? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz der Interessenvertretungen der Beschäftigten. Es war großartig, mit Sandro Hoffmann, Betriebsratsvorsitzender von der ZF Getriebe GmbH Brandenburg an der Havel, sowie mit Britta Warsow und Jacqueline Hauschild von der Klinik Service Center GmbH auch aus Brandenburg an der Havel zu sprechen. Lars Wendland Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei – GdP war auch mit dabei.

.

Oft wird nur über die monetären Anreize der Arbeit diskutiert, besonders im Kontext des Bürgergeldes. Doch Arbeit bedeutet mehr: Sie bietet materielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und soziale Unterstützung. Gute Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Lebensqualität und den Erfolg der Betriebe.

Wir haben über verschiedene Aspekte gesprochen: den Beitrag von mobilem Arbeiten zur Zufriedenheit, gesunde Arbeit im Alter, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Danke an alle Teilnehmer für die wertvollen Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag und den intensiven Austausch


TERMIN I Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf

23.06.2024

Mit dem Rad zum Sprengelfest der Kirchengemeinde Niedergörsdorf.

Bei Sonnenschein übern Fläming-Skate zu Musik, guten Gesprächen und leckerem Kuchen.


TERMIN I Industriemuseum Brandenburg an der Havel

20.06.2024

Faszinierender Einblick in die industrielle Geschichte unserer Region im Industriemuseum Brandenburg an der Havel. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem Leiter, Marius Krohn, auszutauschen. Seit 1992 besteht die Idee eines Industriemuseums, und 1994 wurde der letzte noch vorhandene Ofen, Ofen XII, unter Denkmalschutz gestellt. Der Förderverein Stahlmuseum Brandenburg an der Havel e.V. pachtete den Denkmalsbereich und betreibt seit dem Jahr 2000 das Industriemuseum.

Im Gespräch ging es um die beeindruckende Arbeit des Museums, die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher, den Austausch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Herausforderung, die Sicherung des Gebäudes aufgrund der Decke zu gewährleisten. Es war inspirierend zu sehen, wie Geschichte hier lebendig gehalten wird. Vielen Dank an Marius Krohn und das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!


TERMIN I Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel

19.07.2024

2/3 aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens auf Blutspenden angewiesen.

Anlässlich des Weltblutspendetages habe ich deshalb den Haema Blutspendedienst in Brandenburg an der Havel besucht und habe selbst etwas Blut gelassen. Bereits seit 15 Jahren kümmert sich das Zentrum für die Versorgung mit Blut in unserer Region.

Der tägliche Bedarf in Deutschland liegt bei 15.000 Blut- und Plasmaspenden. Jede Spende zählt und kann Leben retten. Informiert euch, wo und wann ihr Blutspenden könnt unter

www.blutspende.de/blutspendetermine


TERMIN I BOS Kirchmöser

19.07.2024

Ich hatte eine spannende Diskussion zur Cannabis-Legalisierung mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der BOS Kirchmöser. Dabei haben wir über die wichtigen Aspekte des Jugendschutzes gesprochen, denn gerade bei Jugendlichen gilt: Jugendschutz ist Gesundheitsschutz ❗️

Nicht ohne Grund wird der Konsum von Cannabis erst ab 25 Jahren empfohlen. Mit dem neuen Cannabis Gesetz wollen wir, den Gesundheitsschutz stärken, in die Aufklärung über Risiken intensivieren, präventive Maßnahmen verstärken, den illegalen Markt für Cannabis eindämmen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern.

Es war großartig zu sehen, wie engagiert und informiert die Schüler in die Diskussion eingestiegen sind. Nur durch offene Gespräche und gute Aufklärung können wir gemeinsam eine sichere und gesunde Zukunft gestalten.