Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.


TERMIN I Sommerreise mit Katja Mast durch Groß Kreutz und Werder (Havel)

18.06.2024

Heute ging es für Katja Mast, erste parlamentarische Geschäftsführerin, und mich auf eine spannende Sommerreise nach Groß Kreutz. Dabei wurden wir von zahlreichen Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien begleitet. Der Tag startete am Bildungs- und Innovationscampus Götz – BIH, wo wir uns über deren so wichtige Rolle bei der Ausbildung von Nachwuchs im Handwerk informiert haben. Der Campus unterstützt darüber hinaus Unternehmer und Handwerker mit Weiterbildungen und fördert Innovation, Technik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – alles wesentliche Voraussetzungen für das moderne Handwerk.

Gemeinsam mit Dörte Thie, Vizepräsidentin der IHK Potsdam , haben wir über die aktuellen Herausforderungen des Handwerks besonders bei beim Finden von Nachwuchs und Unternehmensnachfolgern in Brandenburg gesprochen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Handwerk bestens zu unterstützen, denn es ist ein enorm wichtiger Baustein für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

Nach dieser beeindruckenden Zeit auf dem Campus sind wir mit dem Rad von Groß Kreutz nach Werder gefahren. Unser Tag endete mit einem Mittagessen im Restaurant Filterhaus Werder-Havel, bei dem wir uns mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, über die Entwicklung der Lausitz sowie Fortschritte bei Wissenschaft und Kultur im Land Brandenburg ausgetauscht haben.

Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen und interessanter Diskussionen, die uns wichtige Impulse für unsere politische Arbeit in Berlin geben.


Fußball Europameisterschaft in Deutschland

14.06.2024

Endlich ist es soweit: Die Fußballeuropameisterschaft der Herren in Deutschland ist in vollem Gange!

Diese EM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für die Werte, die unsere Mannschaft und unser Land auszeichnen: Toleranz, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Fußballsommer erleben und die verbindende Kraft des Sports feiern.


TERMIN I Reform des Postgesetzes

13.06.2024

Unsere Postbotinnen und -boten werden sich freuen: Wie haben das Postgesetz grundlegend reformiert!

Die letzten Änderungen stammen noch aus 1997 – einer Zeit, als digitale Kommunikation und Onlinehandel noch in den Kinderschuhen steckten. Heute verschicken wir in Deutschland täglich 60 Millionen Briefe und 10 Millionen Pakete. Ein verlässlicher und bezahlbarer Post- und Paketservice ist daher wichtiger denn je!

Was ändert sich konkret?

Infrastruktur bleibt stark: Keine Reduzierung der Filialen und Briefkästen – die Versorgung bleibt flächendeckend.

Anbieterverzeichnis: Alle Unternehmen müssen sich bei der Bundesnetzagentur eintragen und werden auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde überprüft.

Bessere Arbeitsbedingungen: Das neue Gesetz zielt auf bessere Bedingungen in der Paketbranche ab. Auftraggeber müssen ihre Subunternehmen regelmäßig kontrollieren.

Schwere Pakete: Pakete über 20 Kg müssen zukünftig von zwei Personen zugestellt werden, es sei denn, es steht ein geeignetes technisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Gesundheit der Zusteller:innen: Bis Ende des Jahres wird definiert, welche Hilfsmittel für schwere Pakete geeignet sind – eine Sackkarre im fünften Stock ohne Fahrstuhl zählt sicher nicht dazu.

Ein wichtiger Schritt für moderne, zuverlässige und sozial gerechte Post- und Paketdienste in Deutschland!


TERMIN I Haus der Offiziere Brandenburg an der Havel

12.06.2024

Kulturaustausch in Brandenburg an der Havel.

Gemeinsam mit meinem niedersächsischen Kollegen Daniel Schneider (Mitglied Kulturausschuss und Gründer des Deichbrand Festivals haben wir das Haus der Offiziere in Brandenburg an der Havel besucht.

Wir haben uns mit Andreas Walz, Geschäftsführer der Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V., und Franziska Pollin von Impuls Brandenburg und des Bundesverbandes LiveKomm getroffen, um über die Herausforderungen zu sprechen, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Gerade die Coronapandemie hat die Festival-Betreiber vor große Herausforderungen gestellt. Wirtschaftlicher und finanzieller Druck erfordert differenzierte Antworten auf viele aktuelle Fragen.

Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden. Damir wir die Zukunft der Kultur in unserer Region sichern können. Festivals und Kultur sind in Brandenburg so wichtig. Sie fördern soziale Integration, kulturelle Vielfalt feiern und setzen wirtschaftliche Impulse, die unsere Region attraktiver machen. Der Austausch war inspirierend und motivierend – es gibt viel zu tun, aber gemeinsam schaffen wir das!


TERMIN I Trikot-Tag mit dem ASC Brandenburg 03

11.06.2024

Blazer gegen Trikot getauscht!

Am Trikot-Tag des Deutschland Sport geht es darum die Verbundenheit zu den jeweiligen Vereinen zu zeigen. Ich habe mich für die Trainingsjacke des ASC Brandenburg 03 entschieden. Unser gemeinsames Team ist die SPD-Bundestagsfraktion. Wir stehen und spielen zusammen.

Wir wollen Sichtbarkeit dafür schaffen, wofür Sportvereine stehen und für das, was sie für unsere Gesellschaft leisten. Sie sind Orte der Gemeinschaft, der Vielfalt, der Integration und der Inklusion, sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.


FÖRDERUNG I 499.500 Euro für Wiesenburg/Mark

07.06.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 499.500 Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für das Projekt „Ohne jemand kommt nichts und niemand“. Diese Unterstützung ist Teil der Initiative „Verbesserung der Absorptionsfähigkeit in strukturschwachen Regionen“ und wird durch das Programm „Region gestalten“ finanziert.

Das Projekt zielt darauf ab, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken, Brachflächen zu revitalisieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen. Die Fördermittel werden für Projekte eingesetzt, die Klima- und Energiewende, Digitalisierung und Risikovorsorge vorantreiben, um lebendige und gemeinwohlorientierte Orte zu schaffen.

Sehr gerne habe ich mich für die Förderung eingesetzt. Es ist unglaublich wichtig, in unseren ländlichen Raum zu investieren und ihn nachhaltig zu gestalten. Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für unsere Gemeinde und ich danke dem BMWSB und dem BBSR für ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für Wiesenburg/Mark.