Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz


TERMIN I beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Flämingliebe pur beim 21. Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke!

Der Flämingmarkt ist für mich jedes Jahr ein echtes Sommer-Highlight: Unsere Region zeigt hier, wie viel Herzblut, Kreativität und Lebensfreude in ihren Produkten, ihrem Handwerk und ihrer Kultur steckt.

Von buntem Bühnenprogramm über Mitmach-Töpferei bis hin zu den wohl besten Kartoffelpuffern der Welt von den Landfrauen – dazu jede Menge Köstlichkeiten, Handwerkskunst und Angebote für Kinder: Überall war spürbar, wie lebendig und vielfältig der Fläming ist.

Ein riesiges Dankeschön an die Gemeinde Görzke, die lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel e.V., den Kreisbauernverband, den Kreislandfrauenverband Potsdam-Mittelmark und den Naturpark Hoher Fläming für die großartige Organisation!

Wer noch nie dabei war: Unbedingt vormerken – ein Besuch lohnt sich!


STATEMENT I zum Ehrenamt

Egal ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, im Sportverein, im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe – euer Einsatz hält unsere Gesellschaft zusammen.

Ab dem 1. Januar 2026 werden eure Leistungen noch besser anerkannt:

Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 €

Ehrenamtspauschale steigt auf 960 €

Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Schritt im Zukunftspakt Ehrenamt.
Danke an alle, die sich engagieren – ihr macht den Unterschied!


ERINNERUNG I an den bundesweiten Warntag

Am 11. September ist wieder bundesweiter Warntag!

An diesem Tag testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme. Los geht’s um 11 Uhr mit einer Probewarnung, gegen 11:45 Uhr folgt die Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit allerdings keine Entwarnung verschickt.

Ziel ist es, die Systeme zu erproben – aber auch, uns alle daran zu erinnern, wie wichtig eine funktionierende Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist. Zuständig sind dafür das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder sowie die Katastrophenschutzbehörden der Kommunen.

Damit wir im Ernstfall schnell und zuverlässig informiert werden – für mehr Sicherheit und Schutz von uns allen!


TERMIN I bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel

Bei der Lebenshilfe in Brandenburg an der Havel habe ich mich mit Vertretern darüber ausgetauscht, wie die Finanzierung und die Regelungen von Inklusion nach dem Bundesteilhabegesetz ausgestaltet werden kann.

Die Lebenshilfe Brandenburg an der Havel hat eine lange Tradition: Seit den 1990er Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien ein. Sie unterstützt dabei nicht nur in Fragen der Teilhabe, sondern ist auch ein wichtiger Ansprechpartner in der Beratung, Begleitung und Förderung – vom Alltag über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten.

Für mich ist klar: Inklusion darf kein Schlagwort bleiben. Wir müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass echte Teilhabe möglich wird – in Schule, Arbeit, Wohnen und im gesellschaftlichen Leben. Dafür setze ich mich ein.


PIZZA UND POLITIK I in Werder(Havel)

Politik bei Pizza – direkt und auf Augenhöhe!

Bei bestem Wetter durfte ich heute in Werder (Havel), an der Regattastrecke, gemeinsam mit Uwe Adler und Anika Lorentz viele spannende Gespräche führen. Bei unserer Runde „Pizza & Politik“ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen.

Besonders schön: Wir hatten sogar tierischen Überraschungsbesuch – die Gans Schnatti, die neugierig bei uns vorbeischaute.

Mir ist wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen: Politik darf nicht nur im Bundestag stattfinden. Wir müssen dort ansprechbar sein, wo die Menschen leben. Danke an alle, die dabei waren, ihre Fragen gestellt und ihre Ideen eingebracht haben!


FRÜHSCHICHT STATT PLENARSAAL I in den Kliniken Beelitz

Ich habe für einen Tag den Kasack übergestreift und auf Station F11 der neurologischen Frührehabilitation in den Kliniken Beelitz mit angepackt. Vom Blutdruckmessen bis zur therapeutischen Mobilisierung habe ich hautnah miterlebt, was Mitarbeitende in der Pflege und Therapie täglich leisten.

Ich war tief beeindruckt von der Verantwortung, Empathie und Hingabe, die vor Ort gelebt wird. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf politische Entscheidungen im Gesundheitswesen verändert.

Foto: Kliniken Beelitz