DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


TERMIN I Im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Brandenburg an der Havel

01.09.2024

Brandenburg an der Havel: unser Tor zur Welt! Im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) bei uns in Brandenburg an der Havel wird Hand angepackt gegen den Fachkräftemangel. Es werden dringend benötigte Visa bearbeitet. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels benötigen wir gut qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Ob über das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht oder die Chancenkarte, in den letzte zwei Jahren haben wir gesetzgeberisch viel auf den weggebracht, um den Herausforderungen unserer älterwerden Gesellschaft gerecht zu werden. Bei uns vor Ort in Brandenburg wird dies umgesetzt.

Ich hatte die Gelegenheit, mich mit Herr Seubert neuen Präsidenten des BfAA auszutauschen und mich auf den neusten Stand der Entwicklungen zu bringen. Es ist beeindruckend, wie viele engagierte Mitarbeitende hier einen wertvollen Beitrag leisten, um Außenpolitik handwerklich umzusetzen und die Verfahren ins digitale Zeitalter zu überführen. Vielen Danke an alle, die diese wichtige Arbeit leisten, unser Land fit für die Zukunft machen und Chancen schaffen!


Alles Gute zur Einschulung!

31.08.2024

Eine zauberhafte Einschulung wünsche ich allen Kindern, die heute in die Schule kommen!
Möge das erste Schuljahr voller Freude, Neugier und spannenden Abenteuern sein.


TERMIN I Die Kirche Wiesenburg wird virtuell!

30.08.2024

Die Kirche Wiesenburg wird AUFGESCHLOSSEN – und zwar virtuell!

In der Kirche St. Marien in Wiesenburg gibt es viele Schätze, die von der reichen Kunst-, Kultur-, Kirchen- und Regionalgeschichte erzählen. Doch leider sind diese wegen der eingeschränkten Zugänglichkeit des Gebäudes für viele Besucher nicht vollständig erlebbar.

Dank eines spannenden Digitalisierungsprojekts soll das bald anders werden. Ein hochauflösendes, fotorealistisches, digitales Modell der Kirche soll erstellt werden. Das ermöglicht es, die Kirche und ihre wertvollen Inventarien virtuell zu erkunden. Egal, wo man sich befindet, von jedem digitalen Endgerät aus kann man bald diese beeindruckende Kirche besichtigen und in die Geschichte eintauchen – mit Texten, Bildern und Audiomaterialien, die den historischen Kontext verständlich machen.

Ich bedanke mich sehr, bei Jörg Spatzier und Pfarrer Dr. Schönfeld, die mich über dieses innovative Projekt informiert haben, und drücke die Daumen für eine erfolgreiche Umsetzung. Das ist ein großer Schritt, um unser kulturelles Erbe zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen!


TERMIN I Karl Lauterbach im Klinikum Ernst von Bergmann

28.08.2024

Die SPD setzt sich im Land Brandenburg sowie bundesweit für die bestmögliche Gesundheitsversorgung ein.

Insbesondere in ländlichen Regionen muss es trotz der aktuellen Herausforderungen auch zukünftig eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhaus- und Medikamentenversorgung sowie gute Pflege geben.

Melanie Balzer (MdL) und ich haben uns sehr darüber gefreut, gemeinsam mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach sowie einem Fachpublikum darüber diskutieren zu können. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Ärzteschaft, Pflege, Apotheken, Krankenkassen und weiteren Medizinberufen sprachen mit uns gestern darüber im Kulturzentrum Bad Belzig.

Ich bedanke mich bei Karl Lauterbach sowie allen, die teilgenommen haben, für die spannende und konstruktive Diskussion! Es hat sich gezeigt: Wir alle wollen eine bestmögliche Gesundheitsversorgung für unsere Region und das erreichen wir nur gemeinsam.


TERMIN I Gesundheitsminister Karl Lauterbach war zu Besuch im Klinikum Ernst von Bergmann in Bad Belzig

27.08.2024

Heute war Gesundheitsminister Karl Lauterbach zu Besuch im Klinikum Ernst von Bergmann in Bad Belzig. Dabei erhielten wir zahlreiche spannende Einblicke in die großartige Arbeit der verschiedenen Stationen. Das Klinikum ist essenziell für eine hochwertige Gesundheitsversorgung in unserer Region.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team der Klinik – Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte sowie alle Mitarbeitenden in Verwaltung, Reinigung und Versorgung. Ihr leistet jeden Tag, rund um die Uhr, Großartiges für unsere Gesundheit.

Gerade in unserer ländlichen Region ist die ärztliche Versorgung von besonderer Bedeutung. Mit dem Gesundheitsminister haben wir intensiv über die Krankenhausreform gesprochen, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung weiter zu sichern und zu verbessern.

Euer Einsatz macht einen echten Unterschied – danke dafür!


TERMIN I Brandenburger Dentaltechnik GmbH

26.08.2024

Ich war gemeinsam mit Dörthe Thie , der Vizepräsidentin der HWK Potsdam, und Judith Behra, der Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Zahntechniker-Innung, bei der Brandenburger Dentaltechnik GmbH.

Geschäftsführer Helge Wundke erläuterte uns anschaulich, wie beim ihm mit modernster Technologie Zahnersatz hergestellt wird. Die Lage in Dentallaboren, vor allem in ländlichen Regionen, ist besorgniserregend. Wir sprachen über die aktuellen finanziellen Herausforderungen für die selbstständigen und angestellten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die eine mögliche Gefahr für die die flächendeckende Versorgung mit zahntechnischen Leistungen darstellen. Unsere regionalen Dentallabore leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Es ist wichtig, dass wir Aufmerksamkeit auf diese Herausforderungen lenken und sie gemeinsam angehen.