
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
11.07.2024

Rede und Antwort stehen – das ist großer Teil mein Jobs. Dafür haben Sie mich in den Bundestag gewählt. Ich mache Politik für Sie, für Euch, für Brandenburg. Dieses Jahr wurde ich beim Antwort-Ranking von Abgeordnetenwatch für meine hohe Antwort-Quote mit der höchsten Kategorie „hervorragend“ ausgezeichnet! Vielen Dank an das Team von Abgeordnetenwatch.
Abgeordnetenwatch ist eine überparteiliche und institutionell unabhängige Internetplattform, die es Ihnen ermöglicht, Abgeordnete verschiedener Parlamente öffentlich zu befragen.
Sollten Sie auch eine Frage an mich haben, zögern Sie nicht, sie zu stellen!
10.07.2024

Nach einem langen Tag mit vielen Terminen braucht man gute Verpflegung und eine schöne Umgebung zum Rasten. Beides habe ich gemeinsam mit Katja Poschmann (MdL) und Bürgermeister Felix Menzel im Hofladen Jerchel genossen. Die Jerchel Beef GbR bietet seit 2021 regionale Rind- und Wildspezialitäten aus dem Havelland an, mit Schwerpunkt auf eigener Rinderzucht, Wild von über 3000 Hektar Eigenjagd und Eierproduktion.
Landwirtschaft in unserem ländlich geprägten Brandenburg ist so wichtig. Gerade nachdem wir auf Bundesebene das Agrar-Paket beschlossen haben müssen wir im Austausch mit den Landwirtinnen und Landwirten vor Ort bleiben. Durch das Maßnahmenpaket ergeben sich steuerliche Erleichterungen, die Förderung der Weidetierhaltung und Maßnahmen zum Bürokratieabbau.
Ein großes Dankeschön an Christian Knees von Jerchel Beef GbR und Ulrike Nagel vom Hofladen Jerchel für die Bewirtschaftung und euren Einsatz.
09.07.2024

Mit der Landtagsabgeordneten Katja Poschmann und dem Bürgermeister Felix Menzel waren wir bei der Fahrrad- und Kulturkirche in Jerchel. Die Kirche war in den 1970er Jahren in einem desolaten Zustand und wurde in den 1980er Jahren abgerissen. Ende 2021 begann der Umzug einer 250 Jahre alten Kapelle aus dem Nachbarort Kleinwudicke nach Jerchel.
Der neue Standort in Jerchel beherbergt nun die historischen Kirchenglocken des Ortsteils. Das Bauwerk soll gleichermaßen als Fahrrad- und Kulturkirche dienen und ein sozialer und kultureller Treffpunkt des Dorfes sein. Die Kirche ist von April bis September mittwochs ab 14 Uhr als geistliche Tankstelle und Kapellen-Café geöffnet. Kommt vorbei und genießt die besondere Atmosphäre!
08.07.2024

Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Katja Poschmann und dem Bürgermeister Felix Menzel haben wir die Kindertagesstätte Zwergenburg im Milower Land besichtigt. Die Kita bietet 50 Plätze für Kinder unter 3 Jahren und ist top modern mit einer energieeffizienten Heizungsanlage, einer Photovoltaikanlage, einer E-Ladesäule und einem Außenspielplatz ausgestattet.
Das Projekt wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin gefördert und aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert. Es zeigt, wie wichtig gute, flächendeckende Betreuung für unsere Kinder ist. Kinder sind unsere Zukunft. Dafür setzen wir uns als SPD auf kommunaler, Landes- und Bundesebene ein.
04.07.2024

Die Gemeinde Wiesenburg/Mark erhält 46.695,60 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das wurde am Mittwoch vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen.
Die Sanierung des Denkmals ist weitgehend abgeschlossen, sodass die zeitgemäße Nutzung wieder aufgenommen werden konnte. Die Bundesfördermittel werden nun zur endgültigen Fertigstellung der Sanierungsarbeiten benötigt, um den historischen Fachwerkgiebel der Wiesenburg wiederherzustellen und das Erscheinungsbild zu bewahren.
Die Wiesenburg ist nicht nur ein Symbol der Geschichte und Kultur des Flämings und für uns ein wunderschönes Stück zuhause, sondern auch ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. Ich habe mich sehr gerne für die Restaurierung und den Erhalt dieses einzigartigen Ensembles eingesetzt.
Das Schloss, das unter Denkmalschutz steht, hat eine wechselvolle Geschichte und wurde vielfältig genutzt, u.a. als Verteidigungsanlage, Schule und heute als Versorgungs- und Dienstleistungszentrum. In der Anlage sind die Gemeindebibliothek, das Archiv sowie kommunale Büroräume und Cafés untergebracht.
Die Bundesmittel sind ein wichtiger Schritt zur weiteren Sanierung der Wiesenburg. Dieses Schlossensemble ist ein zentraler Bestandteil unserer Gemeinde und trägt wesentlich zur Identität und Attraktivität von Wiesenburg/Mark bei. Wir sind dankbar für die Unterstützung und werden die Mittel gezielt einsetzen, um die historische Substanz zu bewahren und das Schlossensemble für zukünftige Generationen zu erhalten.
03.07.2024

Das Domstift Brandenburg erhält 238.925,55 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, wie am Mittwoch vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen wurde.
Als älteste Institution des Landes Brandenburg, gegründet 948, ist das Domstift Brandenburg die Wiege der Mark Brandenburg. Nun muss eines der jüngsten Gebäude des Domstifts, entstanden zu Anfang des 20. Jahrhunderts, saniert werden. Mit seiner repräsentativen historisierenden Gestaltung und prominenten Lage markiert es den Eingang zum Domstiftsensemble.
Die Sanierung und der Erhalt des Domstift Brandenburg ist von großer Bedeutung. Der Dom St. Peter und Paul prägt unsere Stadt und strahlt zugleich weit über die Grenzen hinaus. Mit dieser Förderung wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieses kulturellen Erbes in unserer Region geleistet. Gerne habe ich den Antrag auf Gewährung von Bundesmitteln für die notwendigen denkmalpflegerischen Maßnahmen unterstützt.
Diese Förderung ist von unschätzbarem Wert für die Erhaltung der baulichen Substanz. Die geplanten Maßnahmen werden dazu beitragen, das historische und architektonische Erbe des Domstifts für zukünftige Generationen zu bewahren. Wir danken der Bundesregierung für diese bedeutende Unterstützung.
Das Gebäude hat seit seiner Errichtung verschiedene und intensive Materialabnutzungen erlebt, insbesondere im Hinblick auf Setzungsbewegungen und Rissbildungen. Um seine historische Substanz zu erhalten und seine Zukunft zu sichern, sind dringende denkmalpflegerische Maßnahmen erforderlich. Diese können nun dank der Bundesförderung umgesetzt werden.