DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


TERMIN I Internationaler Tag des Ehrenamts

05.12.2023

Heute ist der internationale Tag des Ehrenamts!

Die Ehrenamtlichen der verschiedenen Hilfsorganisationen von Rettungskräften, über Feuerwehrleute, bis hin zu den Aktiven im Technischen Hilfswerk sind Tag und Nacht für unsere Sicherheit, Notfall- und Gesundheitsversorgung im Einsatz.

Ihr Opfergeist, ihre Bereitschaft zur Hilfe und ihre selbstlose Hingabe verdienen unsere höchste Anerkennung. Tag und Nacht stehen sie an vorderster Front, um in Notlagen schnelle und professionelle Hilfe zu leisten.

Mein zutiefst empfundener Dank gilt allen Helferinnen und Helfer, die das Gemeinwohl tatkräftig unterstützen. Euer Einsatz ist von unschätzbarem Wert, denn ihr beginnt, wo andere aufhören. Danke!


TERMIN I Gelbe Bänder der Verbundenheit

02.12.2023

In dieser festlichen Adventszeit möchte ich meine tiefe Wertschätzung und Solidarität für unsere tapferen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zum Ausdruck bringen. Bei der Aktion „Gelbe Bänder der Verbundenheit“ vom Deutscher Bundeswehr Verband habe ich einen Gruß an sie gerichtet. Damit möchte ich ihre Opferbereitschaft und ihren Einsatz für unsere Sicherheit würdigen.

Gerade jetzt, fernab ihrer Liebsten in den Einsatzgebieten, verdienen sie unsere Anerkennung. Daher halte ich es für unerlässlich, ihnen in dieser Zeit der Familie und des Zusammenhalts meine Dankbarkeit auszudrücken.

Die Soldatinnen und Soldaten verdienen unsere Solidarität und Wertschätzung, unabhängig von politischen Bewertungen einzelner Mandate. Es geht darum, den vielen Menschen in der Bundeswehr die Zuwendung und Achtung entgegenzubringen, die sie erwarten dürfen.

Ihre täglichen Opfer und ihr Engagement verdienen Respekt. Wir sollten uns bewusst machen, dass sie nicht nur in Krisenzeiten, sondern ständig für unsere Sicherheit im Einsatz sind. Ich persönlich bin zutiefst dankbar für ihren Dienst und ihren Einsatz.

Die Bundeswehr leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Friedens und zur Sicherung unserer Freiheit. Als Mitglieder des Deutschen Bundestages tragen wir die Verantwortung, diesen Menschen den Rückhalt und die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.

In diesem Sinne wünsche ich allen Soldatinnen und Soldaten, egal wo sie sich befinden, besinnliche Feiertage und ein friedvolles Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr für sie von Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand geprägt sein.


TERMIN I Digitale Gewalt gegen Frauen beenden

01.12.2023

Frauen haben das Recht auf ein gewaltfreies Leben! Im Netz und überall.

Digitale Gewalt richtet sich überdurchschnittlich häufig gegen Frauen und ist oft sexualisiert. Sie verlässt dabei immer öfter den digitalen Raum und setzt sich in der analogen Welt fort. Dort werden beispielsweise digitale Tools wie GPS-Tracker oder Spy Apps verwendet, um Frauen zu stalken. Nicht selten findet die Gewalt innerhalb von (Ex)Beziehungen oder am Arbeitsplatz statt.

Das wollen wir nicht akzeptieren! Deshalb haben wir gemeinsam mit Dirk Wiese und Carmen Wegge zu einer Diskussion im Bundestag eingeladen.

Viele Sachverständige aus Politik und Zivilgesellschaft brachten ihre Sichtweisen zu den verschiedenen Formen der digitalen Gewalt gegen Frauen vor. Unter ihnen Sawsan Chebli, Dr. Anja Schmidt vom Deutschen Juristinnenbund , Chris Köver von netzpolitik.org, Josephine Ballon von HateAid und viele mehr.

In der Strafrechtsnovelle, im Gespräch mit den Ländern und in die Verhandlungen zum digitalen Gewaltschutzgesetz werden wir eine laute feministische Stimme einbringen.

Wir wollen:

Bildbasierte Gewalt muss im Strafrecht klarer als bisher als das verankert werden, was es ist: bestrafenswert!

Das digitale Gewaltschutzgesetz muss einen echten Mehrwert für Frauen bringen

Wir wollen, dass Hersteller von Spyapps verpflichtet werden, das Einverständnis der Gerätebesitzerin regelmäßig abzufragen. So bemerken Frauen, wenn sie heimlich überwacht werden!


TERMIN I Welt-AIDS-Tag

01.12.2023

Heute ist Welt-AIDS-Tag! Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen der Solidarität, Aufklärung und Liebe. Wir kämpfen gemeinsam für eine Welt ohne Stigma und Diskriminierung, in der jede Person Zugang zu Prävention, Behandlung und Unterstützung hat.

Wir ehren heute auch diejenigen, die gegen den Virus kämpfen, die ihre Geschichten teilen und diejenigen unterstützen, die von HIV betroffen sind. Unsere Solidarität und Liebe können eine starke Kraft sein, um Veränderungen herbeizuführen.

Bildung und Aufklärung sind mächtige Werkzeuge im Kampf gegen HIV/AIDS. Lasst uns das Bewusstsein schärfen und mit Mythen brechen.


TERMIN I Besuch bei PSL „Ihr Pflegedienst für Stadt und Land“

30.11.2023

Am vergangenen Freitag besuchte ich PSL „Ihr Pflegedienst für Stadt und Land“.

Das Unternehmen setzt sich mit beeindruckendem Engagement für verschiedene Hilfsbedürftige ein. Ob in der Altenpflege oder den Wohngruppen für Kinder- und Jugendliche, überall war zu spüren der tolle, den Menschen zugewandte Ansatz zu spüren. Ein Highlight sind hierbei auch die Ponys, die mit auf den Gelände leben.

Für mich als Mutter ist es besonders schwer, zu sehen, dass Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen kämpfen müssen.

Mit seinem neuen Projekt „Regenbogenhof e.V.“ versucht der PSL, eben diesen Kindern und ihren Familien in solchen Situationen Unterstützung und Ermutigung zu geben. Dafür haben sie Unterstützung verdient.


TERMIN I Veranstaltung für Kunst und Kultur

29.11.2023

Kultur ist nicht nur Ausdruck unserer Identität, sondern auch ein Motor für wirtschaftliche Entwicklung. Eine starke und lebendige Kultur fördert den Zusammenhalt der Gesellschaft, den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und schafft Raum für kreative Entfaltung.

Die Kultur- und Kreativbranche besitzt einen großen ökonomischen Wert. Jedoch sind die Arbeitsbedingungen in großen Teilen prekär. Dabei sollte kreative und kulturelle Arbeit nachhaltiger abgesichert und fairer entlohnt werden!

Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern über den Wert von kreativer und künstlerischer Arbeit in unserer Gesellschaft diskutiert. Zentral dabei waren die Aufgabe von öffentlicher Kulturförderung, die sozialökologische Transformation im Kulturbereich, die Herausforderungen der Filmbranche oder auch die Relevanz der Erinnerungs- und Industriekultur. Aus unserer Region sind einige Künstlerinnen und Künstler, wie Jens Beiler, Anca Güntsch von den Brandenburger Symphoniker, Andreas Walz vom Haus der Offiziere oder Marius Kohn vom Industriemuseum Brandenburg an der Havel angereist. Sie machen Brandenburg bunt! Danke dafür.