DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten mir sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Deshalb bitte ich Dich um eine Spende. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Sie können dieses Formular nutzen oder Ihre Spende richten an die SPD Brandenburg,
Konto DE61 1605 0000 3502 2379 04 bei der MBS Potsdam, BIC: WELADED1PMB. Betreff: Ich unterstütze Sonja Eichwede!, Ihr Name und Ihre Postanschrift (wichtig für die Spendenbescheinigung). Parteispenden sind steuerlich absetzbar.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


STATEMENT I Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt

18.11.2023

Schieb deine Verantwortung nicht weg! Heute ist der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt.

Niemand muss Kinderschutzexpert:in sein, um einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen vor sexueller Gewalt zu leisten.

Auf der Webseite www.nicht-wegschieben.de findet ihr praktische Anleitungen und Tipps, wie jeder von uns aktiv werden kann. Ob als Mutter, Vater, Tante, Onkel, Freund oder Freundin– wir alle können in unserer Familie, in der Nachbarschaft, im Verein, an der Arbeitsstelle, in der Schule der Kinder, kurz gesagt, in unserer Umgebung etwas bewirken.

Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Welt für unsere Kinder sicherer machen! Teilt dieses wichtige Anliegen, informiert euch und handelt – gemeinsam schaffen wir eine schützende Umgebung für die nächste Generation.


TERMIN I Landesgruppe Brandenburg – Thema: Ehrenamt

16.11.2023

In der Sitzung der Landesgruppe Brandenburg stand das Ehrenamt im Mittelpunkt! Unter dem Motto „Gestalten statt Verwalten“ haben wir darüber gesprochen, wie wir das ehrenamtliche Engagement in unserer Region stärken können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die extra angereist sind. Euer Einsatz und Engagement sind unbezahlbar!

Jetzt heißt es, das Ehrenamt weiter zu stärken. Dafür haben wir die DSEE – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamteingeladen, die uns wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben hat.

Lasst uns gemeinsam anpacken und das Ehrenamt in Brandenburg noch weiter voranbringen!


TERMIN I Austausch über Katastrophenschutz in Rathenow

14.11.2023

Austausch über den Katastrophenschutz in Rathenow! Gemeinsam mit Sebastian Hartmann – SPD, dem Innenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sprachen wir mit Vertreterinnen und Vertretern des Technischen Hilfswerks, der Freiwilligen Feuerwehren, Kommunalpolitikern sowie mit weiteren Organisationen des Katastrophenschutzes aus unserer Region.

Der Sommer 2022 mit den verheerenden Waldbränden in Treuenbrietzen und der Lieberoser Heide bleibt in unserer Erinnerung. Ein riesiges Dankeschön an unsere örtlichen Blaulichtorganisationen, die tapfer gegen die Flammen gekämpft haben. Ihr Einsatz verdient höchste Anerkennung! Jetzt liegt der Fokus darauf, den Katastrophenschutz vor Ort nachhaltig zu stärken.

Die Sicherheit und das Wohlergehen aller Menschen in Deutschland stehen an oberster Stelle. Ein zuverlässiger Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist unerlässlich. Besonders in Zeiten vielfältiger Krisen und Naturkatastrophen. Ein moderner Bevölkerungsschutz erfordert informiertes, flexibles Handeln und einen starken, vorsorgenden Staat. Wir müssen gut ausgebildete, hochmotivierte Einsatztruppen stärken, die rasch und effizient reagieren können.

Wir betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes im Bevölkerungsschutz, der auch den Herausforderungen durch Cyberattacken, Desinformation und Fake News gerecht wird. Das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Bevölkerungsschutz wurde bereits ins Leben gerufen. Zudem planen wir den Ausbau des Zivilschutzes und die Einführung eines Kritische-Infrastruktur-Dachgesetzes.

Wir setzen uns weiterhin mit voller Kraft für diese Maßnahmen ein und bleiben im Dialog mit den relevanten Akteuren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg zu gewährleisten.


TERMIN I Wanderausstellung des Bundestages in Beelitz-Heilstätten

11.12.2023

Die faszinierende Welt des Bundestages hautnah erleben! Die neue Wanderausstellung ist auf meine Initiative hin in der Turnhalle der Recura Kliniken in Beelitz-Heilstätten zu sehen. Sie informiert interaktiv über die Arbeit des Parlaments. Durch eine Augmented-Reality-Anwendung ist es möglich, den Plenarsaal zu betreten und in die Rolle der Abgeordneten zu schlüpfen.

Die Ausstellung ist vom 11. bis zum 15. Dezember in den RECURA Kliniken GmbH SE, Turnhalle Gebäude P 8 (Paracelsusring 8, 14547 Beelitz-Heilstätten) zu sehen. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr. Gruppenbesuche, insbesondere von Schulklassen, können vereinbart werden unter: Tel.: +49 30 227 31967 oder unter bundestag.mobil@bundestag.de.

Schulklassen vom Sally-Bein-Gymnasium Beelitz, Fläming-Gymnasium Bad Belzig und der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe waren bei der Eröffnung dabei. Ich erzählte aus erster Hand über die Aufgaben des Bundestags und meine Arbeit in unserer Region.

Ich lade euch herzlich ein, die Ausstellung zu besichtigen und mich im Anschluss im Bundestag zu besuchen! Meldet euch dafür bei meinem Bürgerbüro unter sonja.eichwede.wk@bundestag.de


STATEMENT I Nie wieder ist jetzt! 9. November

9.11.2023

Heute vor 85 Jahren brannten in Deutschland die Synagogen. Tausende Jüdinnen und Juden wurden in den Novemberpogromen 1938 verhaftet, misshandelt und ermordet. Die Reichspogromnacht gilt als Auftakt des größten Völkermords in der Geschichte.

85 Jahre später gibt es wieder Brandanschläge auf Synagogen in unserem Land. Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt. Und das nicht erst seit der jüngsten Gräueltaten der Hamas und einem Überschwappen islamistisch motivierten Judenhasses. Gewaltdelikte gegen Jüdinnen und Juden nehmen seit Jahren zu, vier von fünf Straftaten werden aus dem rechten politischen Spektrum heraus verübt.

Seit dem blutigen Angriff der Hamas auf Israel fühlen sich Jüdinnen und Juden auch in Deutschland wieder bedroht. Ausgerechnet hier, fast 80 Jahre nach dem Holocaust. Der 9. November erinnert in dieser Woche in bitterer Weise an eine Wegmarke der Auslöschung jüdischen Lebens hierzulande. Gerade vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung, die aus dieser Schuld erwächst, müssen wir uns antisemitischem Hass mit aller Deutlichkeit entgegenstellen und ihn mit allen rechtsstaatlichen Mitteln bekämpfen – strafrechtlich und gesellschaftlich.

Dies bedeutet zum einen, keine judenfeindlichen Parolen auf unseren Straßen zu dulden und jeden Jubel über die Terrorangriffe zu unterbinden und zu ahnden. Es bedeutet zudem, terroristische Organisationen und solche mit antisemitischer Programmatik zu verbieten. Und es bedeutet, dass wir staatlicherseits aktiv und verlässlich die zivilgesellschaftlichen Organisationen und deren Ehrenamtliche unterstützen, die sich gegen Antisemitismus und für ein friedliches, respektvolles Miteinander einsetzen. Dazu muss das Demokratiefördergesetz jetzt schnell kommen. Jüdisches Leben zu schützen, ist für uns eine unbedingte Notwendigkeit. Dieses Schutzversprechen gilt es, gerade in schwierigen Zeiten mit Leben zu füllen. Es ist unsere Haltung, unser Selbstverständnis und unser Handeln: Nie wieder ist jetzt!


STATEMENT I Inflationsausgleich für Betreuungsvereine

8.11.2023

Wer Qualität fordert, muss auch Qualität bezahlen!

Darum haben wir heute im Rechtsausschuss über eine Inflationssonderzahlung im Betreuungswesen beraten. Die finanzielle Lage der Betreuungsvereine in Deutschland ist dramatisch. Gemeinsam mit Sachverständigen diskutierten wir darum, wie der Inflationsausgleich ausgestaltet werden muss, um der finanziellen Unterdeckung der Branche effektiv zu begegnen. Unter keinen Umständen dürfen wir ein Sterben dieser so wichtigen Vereinslandschaft riskieren.  

Wir müssen diejenigen unterstützen, deren Lebensaufgabe es ist, Menschen zu helfen, die ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können. Denn Betreuung ist ein Thema, das uns alle betrifft!