
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
06.10.22

Ich besuchte zum zweiten Mal die Gedenkstätte für die Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel. Hier arbeitet Kerstin Latzke in einem Team von acht Guides, die alle selbst Menschen mit Beeinträchtigungen sind. Seit vielen Jahren erklären sie Besucherinnen und Besuchern, was dort geschehen ist. Dafür hat Kerstin Latzke – völlig zu Recht – vor kurzem das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich ihr persönlich dazu gratulieren konnte. Kerstin Latzke und ihr Team leisten Beeindruckendes. Sie stellen eine Verbindung her zwischen ihrem eigenen Leben mit Beeinträchtigungen und dem menschenverachtenden Umgang damit in der NS-Zeit. So erreichen sie viele Menschen und regen zu tiefem Nachdenken an.
05.10.22

Mit Amtsträgern tausche ich mich regelmäßig aus. Im vergangenen Monat besuchte ich dafür den neunen Amtsdirektor von Brück Mathias Ryll. Er berichtete mir über den Neubau der Grundschule in Borkheide und die Frage, wie die Einwohner vom Ausbau der Erneuerbaren Energien profitieren können, sowie über den Brand- und Katastrophenschutz im Amt Brück.
04.10.22

Eine große Bereicherung für die Kulturszene der Stadt Brandenburg ist die Kunsthalle Brennabor. Mit der Vorsitzenden des Freundeskreises Kunsthalle Brennabor Anja Thurm sowie Vorstandsmitglied Volker Dressler sprach ich über die aktuellen Bedürfnisse und Fördermöglichkeiten durch den Bund. Begeistert war ich von den Kunstwerken Sador Weinsčluckers, die aktuelle ausgestellt werden, weswegen ich einen Besuch der Kunsthalle wärmstes weiterempfehlen kann.
04.10.22

Kirchen sind gerade im ländlichen Raum viel mehr als Gotteshäuser. Sie sind der kulturelle Anker in den Dörfern und stärken die Identität eines Ortes. Auf Einladung von Pfarrerin i.R. Magdalene Wolfahrt besichtigte ich gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Katja Poschmann und Bürgermeister Felix Menzel die Kirchenbaustelle in Jerchel. Das neue Konzept für die Kapelle finde ich großartig! Sie soll nicht ausschließlich als Gotteshaus sondern vor allem als lebendiger Treffpunkt der Dorfgemeinschaft für alle Menschen vor Ort genutzt werden.
04.10.22

Wie und unter welchen Bedingungen ihre Arbeit abläuft, zeigten mir die Mitarbeitenden des Post-Zustellstützpunktes in Brandenburg an der Havel. Andé Bauer, Leiter der Niederlassung Betrieb Berlin 2 sowie Yvonne Bült, Leiterin Standortes Brandenburg an der Havel, führten mich durch die Sortier- und Verteilungshallen. Bei zahlreichen Gesprächen mit Vertretern des Betriebsrates und Mitarbeitenden ging es unter anderem um die Arbeitsbedingungen bei der Post AG, auch im Vergleich zu privaten Post- und Paketdiensten, sowie um die Rolle als Daseinsvorsorge und die Vorreiterrolle der Deutschen Post auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Im Anschluss half ich sogar bei der Zustellung der am Morgen sortierten Post.
05.10.22

Dass steigende Energiepreise auch die Landwirtschaft stark treffen, erläuterten mir Bio-Landwirtin Anja Koch und Tennenbetreiber Bernd Schulz in der beliebten Backschwein-Tenne in Gömnigk. Gleichzeitig erfuhr ich viel über nachhaltige Landwirtschaft und das Vordringen der Schweinepest. Anja Koch steckt viel Liebe und Engagement in ihre Bio-Schweinezucht. Ich hoffe sehr, dass sie diese noch viele Jahre mit Erfolg weiterführen kann.